Hitzschlag beim Hund: So erkennst du ihn und schützt deinen Vierbeiner
- Biana Clemens
- 20. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Der Sommer ist schön – keine Frage. Lange Spaziergänge im Grünen, Badeausflüge mit dem Hund, laue Abende im Park. Aber gerade bei hohen Temperaturen kann die Hitze für unsere Hunde richtig gefährlich werden. Ein Hitzschlag ist ein absoluter Notfall und kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen und vorzubeugen.

Was genau ist ein Hitzschlag?
Ein Hitzschlag (auch Hyperthermie genannt) entsteht, wenn die Körpertemperatur des Hundes stark ansteigt – meist über 40 °C – und der Körper nicht mehr in der Lage ist, sich selbst abzukühlen. Hunde können nämlich nicht wie wir Menschen schwitzen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über das Hecheln und die Pfotenballen. Bei starker Hitze reicht das aber oft nicht aus – besonders bei:
» hoher Luftfeuchtigkeit
» direkter Sonneneinstrahlung
» körperlicher Anstrengung
» schlecht belüfteten Räumen (z. B. Autos!)
Wer ist besonders gefährdet?
Grundsätzlich kann jeder Hund einen Hitzschlag erleiden, aber besonders gefährdet sind:
» kurzschnäuzige Rassen wie Möpse, Bulldoggen oder Shih Tzus
» alte Hunde oder solche mit Vorerkrankungen
» übergewichtige Hunde
» dunkelhaarige Hunde
» sehr aktive Hunde, die sich nicht selbst bremsen
Woran erkennst du einen Hitzschlag beim Hund?
Die Anzeichen können sich schnell entwickeln. Bitte warte nicht ab, sondern handle sofort, wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst:
» starkes, angestrengtes Hecheln
» erhöhter Puls
» glasiger Blick, Unruhe
» Erbrechen oder Durchfall
» Schwäche, Taumeln, Apathie
» dunkelrote oder blasse Schleimhäute
» Bewusstlosigkeit
Was tun im Notfall?
Ruhe bewahren – und schnell handeln! So gehst du vor:
Hund sofort an einen kühlen Ort bringen (Schatten, belüfteter Raum)
Langsam abkühlen, z. B. mit feuchten, lauwarmen Tüchern (nicht eiskalt!) – besonders an den Pfoten, Beinen, Bauch und Kopf
Frisches Wasser anbieten, aber nur in kleinen Mengen
Sofort Tierarzt kontaktieren – auch wenn sich der Hund scheinbar wieder stabilisiert hat!
Ein Hitzschlag kann innere Organe schädigen. Bitte warte nie ab, sondern hole immer professionelle Hilfe.
So schützt du deinen Hund im Sommer
Ein paar einfache Regeln können Leben retten:
Spaziergänge lieber in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden legen.
Kein Hund gehört bei Hitze ins Auto – auch nicht „nur kurz“.
Immer für ausreichend Trinkwasser sorgen.
Möglichst schattige Plätze aufsuchen.
Aktivitäten und Spiel bei Hitze deutlich reduzieren.
Bei längeren Ausflügen: Kühlmatte und frisches Wasser mitnehmen.
Kühle Leckerlies oder eine Schlackmatte aus dem Gefrierfach können für eine angenehme Abkühlung sorgen.
Mein persönlicher Appell
Wir lesen es jedes Jahr wieder aufs Neue: Hund im Auto gestorben! Genau deshalb ist es mir so wichtig, dieses Thema immer wieder anzusprechen. Es gibt so viel Unwissenheit (oder Unbedachtheit?), dass man nicht oft genug über dieses Thema sprechen kann: Hunde gehören bei warmen Temperaturen nicht ins Auto - nicht im Schatten, nicht mit Fenster einen Spalt breit offen, nicht "nur kurz"!
Unsere Hunde würden bei jedem Wetter alles für uns tun – wir müssen dafür sorgen, dass sie es nicht müssen. 🐾
Hast du selber schon mal Erfahrung mit einem Hitzschlag beim Hund gemacht? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns.
Bleib cool – und kommt gut durch den Sommer!
Comments